Die Frontscheibenheizung ist ein praktisches Komfort- und Sicherheitsfeature, das besonders in den kalten Monaten für klare Sicht sorgt. Anders als die klassische Defroster-Funktion über das Gebläse arbeitet die Frontscheibenheizung direkt im Glas und sorgt so in kurzer Zeit für freie Sicht – ganz ohne manuelles Eiskratzen.
Wie funktioniert eine Frontscheibenheizung?
In die Frontscheibe sind hauchdünne Heizdrähte oder eine spezielle Heizfolie eingearbeitet. Sobald die Funktion aktiviert wird, erwärmt sich das Glas gleichmäßig, wodurch:
- Eis und Reif schnell abtauen,
- Beschlag zuverlässig beseitigt wird,
- und das Einfrieren von Scheibenwischern verhindert wird.
Die Heizdrähte sind meist so fein, dass sie im Alltag kaum sichtbar sind und die Sicht nicht beeinträchtigen.
Vorteile Auf einen blick:
![]() |
Zeitsparend:Kein Eiskratzen am frühen Morgen – einfach einsteigen und losfahren. |
![]() |
Sicher: Klare Sicht in wenigen Sekunden bedeutet mehr Sicherheit im Straßenverkehr. |
![]() |
Komfortabel: Kein lästiges Warten, bis die Scheibe über die Innenraumheizung langsam auftaut. |
Wartung und Hinweise zur Nutzung
Auch wenn die Frontscheibenheizung nahezu wartungsfrei ist, gibt es einige Punkte, die Sie beachten sollten:
Schonende Reinigung: Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder Eiskratzer mit Metallkante – diese können die Heizdrähte beschädigen.
Sichtbarkeit der Drähte: Bei starkem Gegenlicht können die Heizdrähte minimal sichtbar sein – dies ist technisch bedingt und stellt keinen Mangel dar.
Elektrische Kontrolle: Wenn die Frontscheibe nicht mehr gleichmäßig enteist oder beschlagfrei wird, kann ein Defekt in der Heizfunktion vorliegen. Unsere Werkstatt prüft das gerne für Sie.
Hinweis bei Scheibentausch
Wenn ein Austausch der Frontscheibe notwendig wird, etwa nach einem Steinschlag oder Riss, muss auch die Heizung fachgerecht ersetzt und angeschlossen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass das neue Glas über dieselbe Heizfunktion verfügt – gerne beraten wir Sie hierzu persönlich.