Der Begriff Frunk setzt sich aus den englischen Wörtern Front (vorn) und Trunk (Kofferraum) zusammen – also ein vorderer Kofferraum. Dieses praktische Staufach befindet sich dort, wo sich bei klassischen Fahrzeugen meist der Motor befindet.
Da Elektroautos keinen großen Verbrennungsmotor benötigen, entsteht unter der vorderen Haube Platz für zusätzlichen Stauraum – den sogenannten Frunk.
Wie funktioniert eine Frontscheibenheizung?
In die Frontscheibe sind hauchdünne Heizdrähte oder eine spezielle Heizfolie eingearbeitet. Sobald die Funktion aktiviert wird, erwärmt sich das Glas gleichmäßig, wodurch:
- Eis und Reif schnell abtauen,
- Beschlag zuverlässig beseitigt wird,
- und das Einfrieren von Scheibenwischern verhindert wird.
Die Heizdrähte sind meist so fein, dass sie im Alltag kaum sichtbar sind und die Sicht nicht beeinträchtigen.
Vorteile eines Frunks:
![]() |
Zusätzlicher Stauraum: Ideal für Ladekabel, Einkaufstaschen oder kleinere Gepäckstücke. |
![]() |
Bessere Ordnung: Trennung von Alltagsgegenständen und größerem Reisegepäck im Heck. |
![]() |
Einfacher Zugriff: Besonders praktisch, wenn der eigentliche Kofferraum bereits beladen ist. |
Worauf sollte man achten?
Größe & Form: Je nach Fahrzeugmodell variiert das Volumen stark – von kleinen Ablagefächern bis hin zu vollwertigen Minikofferräumen.
Belastbarkeit: Der Frunk ist meist für leichtere Gegenstände konzipiert. Große, schwere Lasten gehören in den Heckkofferraum.
Pflege: Wie alle Staufächer sollte auch der Frunk sauber gehalten werden – gerade bei Lagerung von Kabeln oder Werkzeug.
Frunk in der Praxis
Viele Hersteller statten ihre E-Autos heute serienmäßig mit einem Frunk aus. Ob kompakt oder geräumig – der zusätzliche Stauraum unter der Haube ist ein echtes Komfort-Plus im Alltag.
Gerne zeigen wir Ihnen bei einer Probefahrt, wie Sie den Frunk optimal nutzen!