Die Fußgängernotbremsfunktion ist eine moderne Sicherheitsfunktion, die hilft, Unfälle mit Fußgängern zu vermeiden oder deren Folgen deutlich zu verringern. Sie gehört in vielen Fahrzeugen zur erweiterten Notbremsassistenz und ist besonders in Stadtverkehr und bei unübersichtlichen Situationen ein wichtiger Lebensretter.
Wie funktioniert die Fußgängernotbremsfunktion?
Mit Hilfe von Sensoren, Kameras und Radarsystemen überwacht das Fahrzeug permanent den Bereich vor dem Auto. Erkennt das System einen Fußgänger, der plötzlich auf die Straße tritt oder sich gefährlich nahe dem Fahrweg befindet, reagiert es in mehreren Stufen:
1. Warnung an den Fahrer (optisch und akustisch)
2. Bremsvorbereitung zur schnelleren Reaktion
3. Automatischer Bremseingriff, falls der Fahrer nicht rechtzeitig reagiert
So können gefährliche Situationen entschärft oder Unfälle sogar komplett verhindert werden – insbesondere bei niedrigen bis mittleren Geschwindigkeiten.
Vorteile Auf einen blick:
![]() |
Mehr Sicherheit im Stadtverkehr und bei Nacht |
![]() |
Schnelle Reaktion bei plötzlich auftauchenden Fußgängern |
![]() |
Reduzierung der Aufprallgeschwindigkeit oder vollständige Vermeidung eines Unfalls und Entlastung des Fahrers in Stresssituationen |
Was sollten Sie wissen?
- Die Funktion ist eine Assistenz, ersetzt jedoch nicht die Aufmerksamkeit des Fahrers.
- Die Leistung kann durch Wetterbedingungen (Regen, Schnee, Nebel) oder verschmutzte Sensoren eingeschränkt sein.
- Die Erkennung funktioniert je nach System für Erwachsene, Kinder und in manchen Fällen auch für Radfahrer.
Unser Tipp:
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Fußgängernotbremsfunktion ausgestattet ist, lassen Sie das System regelmäßig im Rahmen der Wartung überprüfen. Bei vielen neuen Modellen ist die Funktion Teil eines umfassenden Fahrerassistenzpakets – gerne erklären wir Ihnen die Details bei uns vor Ort.