Die Geschwindigkeits-Begrenzungsanlage, auch Speed Limiter genannt, ist ein Fahrerassistenzsystem, das hilft, eine individuell festgelegte Höchstgeschwindigkeit nicht zu überschreiten. Anders als der Tempomat hält sie nicht automatisch ein Tempo, sondern begrenzt aktiv die Geschwindigkeit – auch wenn der Fahrer stärker aufs Gaspedal tritt.
Wie funktioniert die Geschwindigkeits-Begrenzungsanlage?
Der Fahrer stellt eine maximale Geschwindigkeit ein, z. B. 50 km/h im Stadtverkehr. Das Fahrzeug beschleunigt dann nur bis zu diesem Wert – selbst bei stärkerem Gasgeben. Die Anlage verhindert ein unbeabsichtigtes Überschreiten der eingestellten Geschwindigkeit, was besonders in Tempo-30-Zonen, in Baustellen oder bei Tempolimits hilfreich ist.
Bei Bedarf (z. B. zum Überholen) kann die Begrenzung durch vollständiges Durchtreten des Gaspedals (Kickdown) vorübergehend aufgehoben werden.
Vorteile im alltag:
![]() |
Mehr Sicherheit durch Einhaltung gesetzlicher Tempolimits |
![]() |
Vermeidung von Bußgeldern bei unbeabsichtigtem Schnellfahren |
![]() |
Besonders hilfreich in Bereichen mit häufig wechselnden Geschwindigkeiten |
Unterschied zum Tempomat
Im Gegensatz zum Tempomaten hält die Geschwindigkeits-Begrenzungsanlage nicht automatisch eine konstante Geschwindigkeit, sondern sorgt lediglich dafür, dass eine vom Fahrer eingestellte Maximalgeschwindigkeit nicht überschritten wird.
Während der Tempomat das Fahrzeug auf einer gleichbleibenden Geschwindigkeit hält – bei modernen Varianten sogar durch aktives Bremsen und Beschleunigen (adaptiver Tempomat) – bleibt der Fahrer bei der Begrenzungsanlage selbst aktiv: Er gibt weiterhin Gas, wird jedoch beim Erreichen der eingestellten Geschwindigkeit automatisch begrenzt.
Die Begrenzungsanlage bremst nicht, sondern verhindert lediglich eine weitere Beschleunigung. Sie ist besonders sinnvoll, wenn man bewusst unter einem bestimmten Tempo bleiben möchte, etwa in Tempo-30-Zonen oder Baustellen. Der Tempomat hingegen eignet sich eher für gleichmäßige Fahrten auf Landstraßen oder Autobahnen, bei denen das Fahrzeug das Tempo eigenständig hält.
Moderne Varianten
Viele Fahrzeuge verfügen heute über intelligente Geschwindigkeitsassistenten, die Verkehrszeichen erkennen und Tempolimits automatisch übernehmen oder vorschlagen. In Verbindung mit Navigationsdaten und Kameraauswertung wird das System so noch komfortabler und sicherer.
Unser Tipp:
Wenn Ihr Fahrzeug über eine Geschwindigkeits-Begrenzungsanlage verfügt, nutzen Sie sie gezielt im Stadtverkehr, in verkehrsberuhigten Zonen oder bei längeren Fahrten mit wechselnden Limits. Bei Fragen zur Funktion oder Aktivierung erklären wir Ihnen das System gerne persönlich bei uns im Autohaus.