Zum Hauptinhalt springen

Die Glühkerze ist ein Bauteil im Dieselmotor, das für einen sicheren Kaltstart sorgt. Sie erwärmt den Brennraum vor dem Start des Motors, damit der Dieselkraftstoff effizient und zuverlässig zünden kann – besonders bei niedrigen Außentemperaturen. Ohne funktionierende Glühkerzen ist der Startvorgang bei einem Dieselfahrzeug erschwert oder sogar unmöglich.

 

Wie funktioniert eine glühkerze?

Beim Einschalten der Zündung beginnt die Glühkerze zu arbeiten. Sie wird elektrisch beheizt und bringt die Verbrennungsluft im Zylinderkopf innerhalb weniger Sekunden auf eine Temperatur von bis zu 1.000 °C. Diese Wärme erleichtert die Selbstzündung des eingespritzten Dieselkraftstoffs.

Bei vielen modernen Dieselmotoren glühen die Kerzen auch nach dem Start noch eine gewisse Zeit nach (sog. Nachglühen), um den Verbrennungsprozess zu optimieren und Emissionen zu reduzieren.

 

Welche Vorteile bietet die Geschwindigkeitsregelanlage?



Sicheres Starten bei kalten Temperaturen




Reduzierter Schadstoffausstoß beim Kaltstart





Gleichmäßiger Motorlauf in der Aufwärmphase
und weniger Belastung für Batterie und Anlasser



 

Was sollte beachtet werden?

Glühkerzen sind Verschleißteile und unterliegen mit der Zeit einem natürlichen Alterungsprozess. Symptome für defekte Glühkerzen können Startprobleme, unruhiger Motorlauf oder aufleuchtende Warnlampen sein. Besonders vor dem Winter empfiehlt sich eine Überprüfung in der Werkstatt. Ein Austausch erfolgt in der Regel schnell und kostengünstig – am besten alle Glühkerzen gleichzeitig, um eine gleichmäßige Funktion sicherzustellen.

Unser Tipp:

Wenn Sie einen Dieselmotor fahren, lassen Sie die Glühkerzen regelmäßig im Rahmen der Inspektion prüfen – besonders vor der kalten Jahreszeit.

 

 

 

 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | #