Der Gurtstraffer (auch Sicherheitsgurtstraffer genannt) ist ein sicherheitsrelevantes System im Fahrzeug, das bei einem Unfall oder einer starken Bremsung den Sicherheitsgurt blitzschnell strafft. Dadurch wird verhindert, dass sich der Insasse nach vorne bewegt, bevor der Gurt greift – und das Verletzungsrisiko wird deutlich reduziert.
Wie funktioniert die Gurtstrafer?
Im Fall eines Aufpralls wird ein Sensor im Fahrzeug aktiviert. Der Gurtstraffer reagiert innerhalb von Millisekunden und zieht den Sicherheitsgurt straff an den Körper. Das geschieht entweder mechanisch (z. B. durch Federn) oder pyrotechnisch (durch eine kleine Treibladung, ähnlich wie beim Airbag).
Das Ziel: Den Fahrer oder Beifahrer möglichst schnell und eng an den Sitz zu pressen, bevor die eigentliche Rückhaltewirkung des Gurts einsetzt. Gurtstraffer arbeiten in der Regel mit weiteren Sicherheitssystemen wie dem Airbag zusammen.
Welche Vorteile bietet die Gurtstrafer?
| MFrühzeitiger Rückhalt bei einem Aufprall |
| KWeniger Vorverlagerung des Oberkörpers, dadurch geringeres Verletzungsrisiko |
| UEffektive Ergänzung zum Airbag |
Was sollte beachtet werden?
Nach dem Auslösen muss ein Gurtstraffer – genau wie ein Airbag – ersetzt werden. Das erledigt eine Fachwerkstatt im Rahmen der Unfallinstandsetzung. Viele Fahrzeuge zeigen durch eine Kontrollleuchte im Cockpit an, wenn das Gurtstraffersystem geprüft werden sollte.
Unser Tipp:
Lassen Sie bei der Inspektion regelmäßig die sicherheitsrelevanten Systeme, wie Gurtstraffer und Airbags, überprüfen – für Ihre Sicherheit und die Ihrer Mitfahrer.
