Auto-Familie Ostermaier – automobile Kompetenz für Rostock und den Ostseeraum
An der Ostsee ist Rostock mit seinen rund 210.000 eine der größten und wichtigsten Städte. Der Ort liegt in Mecklenburg-Vorpommern und existiert bereits seit 1218. Früh wurde Rostock Mitglied der Hanse und entwickelte sich zu einem zentralen Hafen für die Region, was bis heute der Fall ist. Wer in der Stadt unterwegs ist, staunt über die vielen gut erhaltenen Gebäude im Stil der Backsteingotik, die die frühere Bedeutung zum Ausdruck bringen. Selbiges gilt auch für die Universität mit Gründungsjahr 1419, die damit zu den ältesten Bildungsinstitutionen in Deutschland zählt. Nachdem es im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges und in der Folge diverser Zerstörungen etwas ruhiger um Rostock wurde, avancierte der Ort dank der Industrialisierung wieder zu einem florierenden Zentrum. Insbesondere Werften prägten das Bild und sind zum Teil bis heute tragende Säulen der lokalen Wirtschaft. An Sehenswürdigkeiten sind das Rathaus und die Marien- sowie die Petrikirche zu nennen. Ebenfalls besitzt Rostock eine gut erhaltene Stadtbefestigung und weist einige bemerkenswerte Gebäude aus der DDR-Zeit auf. Wer Lust auf einen Sandstrand hat, besucht den Stadtteil Warnemünde als echtes Urlaubsrefugium.
Ökonomisch ist Rostock bis heute von der Ostsee geprägt. Hier befinden sich Werften und Reederein und auch Windkraft ist von Bedeutung. Des Weiteren steht Rostock für die Verarbeitung von Fisch und weist einen riesigen Fährhafen und ein Kreuzfahrterminal auf. Erreicht wird die Stadt natürlich nicht nur mit dem Schiff, sondern auch über die Schiene, verschiedene Bundesstraßen und die Autobahnen A19 und A20.
Für Rostock aber auch die umgebenden Orte wie Güstrow, Wismar und Stralsund empfehlen wir den Autokauf bei der Auto-Familie Ostermaier. Unser Unternehmen wird nun schon in der dritten Generation geführt und übernimmt nach dem Autokauf die Lieferung sowie die komplette Abwicklung. Freuen Sie sich zudem auf eine exzellente Beratung und jede Menge Zeit für Sie und Ihre Mobilitätsvorstellungen.
Der Hersteller spricht bereits von einem „Klassiker der Zukunft“ und in der Tat hat der 2019 auf dem Markt erschienene ŠKODA Scala jede Menge Applaus erhalten. Die Rede ist vom Nachfolger des Rapid, der unter anderem von Jozef Kaban gestaltet wurde, der unter anderem auch schon am Bugatti Veyron sowie am ŠKODA Kodiaq beteiligt war. Das hervorragende Produktdesign wurde 2019 mit einem reddot design award bedacht und somit unterstrichen. Das Kompaktmodell wird nach dem lateinischen Wort für Treppe benannt und in der Tat führt diese ganz nach oben. Bereits die ersten Präsentationen gestalteten sich ungewöhnlich: so dekorierter der tschechische Streetart-Künstler Chemis das Kompaktfahrzeug vor der John-Lennon-Mauer in Prag und verankerte das bunt camouflierte Modell somit als Kunstobjekt im Stadtbild.
Der ŠKODA Scala in Zahlen
Gegenüber dem Rapid hat der ŠKODA Scala ein enormes Längenwachstum erfahren und bringt es nun auf 4,36 Meter. Mit diesem Wert lässt der Tscheche sogar den engen Konzernverwandten VW Golf hinter sich, was auch beim Radstand von 2,65 Meter gelingt. Breite und Höhe werden mit 1,79 Meter bzw. 1,47 Meter angegeben. Hinsichtlich der Beinfreiheit und der üppigen Dimensionen wird der Scala mitunter schon mit dem Octavia verglichen. Das Volumen des Kofferraums beträgt solide 467 Liter und zudem können verschiedene Haken und Ösen genutzt werden. Darüber hinaus verfügt der ŠKODA Scala über einen doppelten Ladeboden und einen erweiterten Laderaum, der durch Umklappen der Rücksitze im Verhältnis von 60 zu 40 geschaffen wird. Die Folge ist ein maximales Laderaumvolumen von 1.410 Liter. Die Heckklappe lässt sich übrigens elektrisch öffnen.
Bei den Motoren setzt der Hersteller auf bewährte Benzin- und Dieseltechnologie. Bei den Benzinern stehen Ausführungen mit einem sowie eineinhalb Liter Hubraum bereit, die in Leistungsstufen von 90, 95, 115 und 150 PS zu haben sind. Gefahren wird durchweg mit Vorderradantrieb, geschaltet sowohl manuell wie automatisch. Als Diesel leistet der ŠKODA Scala 115 PS, die aus einem 1.6 TDI stammen.
Ausstattung des ŠKODA Scala
Der ŠKODA Scala ist nicht nur eine Schönheit, sondern auch enorm gut ausgestattet. Gegenüber dem hier und da kritisierten Rapid handelt es sich nach Ansicht vieler Experten um einen regelrechten Quantensprung. Ein Novum stellt die kontinuierliche Internetverbindung dar. Dadurch, dass der Scala mit einer eSIM geliefert wird, braucht kein Smartphone mehr integriert zu werden, was aber selbstverständlich trotzdem funktioniert. Hergestellt wird die Verbindung via LTE und ist damit schnell genug für Services wie den automatischen Notruf oder auch die Navigation in Echtzeit. Das Infotainment ereignet sich auf einem Display von 9,2 Zoll Durchmesser und hinzu kommt das Virtual Cockpit mit seinen 10,25 Zoll. Flexibilität ist hier Trumpf, sodass sich die Anzeigen exakt an die Bedürfnisse von Fahrerin oder Fahrer anpassen.
Extras im ŠKODA Scala
Des Weiteren trumpft der Scala mit einer ganzen Reihe an Assistenten auf. Die Rede ist von einem Spurhalte-System sowie einem Frontradar mit Fußgängererkennung. Des Weiteren werden Side Assist, ein Querverkehrswarner sowie ein adaptiver Abstandsassistent und automatisches Einparken bzw. Einlenken in Parklücken angeboten. Ein Schmankerl ist das gigantische Panoramadach, das fast durchgängig über dem Innenraum thront. Ebenfalls bietet der Scala Wischblinker, Scheinwerfer in Voll-LED-Technik und einen Toter-Winkel-Warner.